Es wurden 560 Bögen ausgeteilt. Es gab einen Rücklauf von ca. 50% (260 Bögen).
Davon haben 86 Schüler keinen Migrationshintergrund.
Die Großeltern der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler kommen aus 48 verschiedenen Herkunftsländern.
Die Eltern der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler kommen aus 47 verschiedenen Ländern.
Die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler stammen aus in 13 verschiedenen Ländern geboren.
Die Migrationsgründe der Eltern/ Großeltern waren zu:
16% Krieg
32% berufliche Gründe/ schlechte Lebensbedingungen
3,5 % politische Gründe/ Verfolgung
Das erste Treffens der deutschen und italienischen Schülerinnen und Schüler mit den minderjährigen Flüchtlingen aus der comunità di Carbonara diente zunächst zu einem ersten Kennenlernen. In Dreiergruppen haben sie im Computerraum des Liceo Leonardo da Vinci Gruppensteckbriefe erstellt und dabei mühelos die Sprachbarrieren überwunden.
Im Anschluss an den Gruppenbesuch in Bisceglie verfassten die Schülerinnen und Schüler eigene (fiktive) Geschichten und Erzählungen zum Thema und übersetzten diese gemeinsam mit ihren Tandempartnern in die italienische Sprache.
Zur weiteren Verwendung durch andere Schulen wurde ein Aufgabenapparat dazu geschaffen.
Im Rahmen des Museumsworkshops "Fliehen müssen" im Haus der Geschichte schrieben alle Teilnehmer in deutsch-italienischen Tandems Briefe Flüchtender. Damit diese Texte im Unterricht von anderen Schulen genutzt werden können, wurde ein Aufgabenapparat dazu erstellt.
Im Sinne der Tandemarbeit lesen deutsche und italienische Schüler die Bücher gemeinsam. Da das Buch Kinsahas Dreams von Anna Kuschnarowa sehr umfangreich ist, haben die deutschen Schülerinnen und Schüler das erste Kapitel, das in Afrika spielt, für die italienischen Partner zusammengefasst, bevor es um die eigentliche Fluchtgeschichte in den folgenden Kapiteln geht.